Neues Personal im Haus am Westbahnhof

Der Verein Leben und Kultur e.V. arbeitet weiterhin daran, das vereinseigene Kulturzentrum „Haus am Westbahnhof“ zukunftsfähig zu machen und beschäftigt seit Beginn des Jahres zwei neue Mitarbeitende.

Lisa Leroux ist seit Anfang des Jahres als Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Vereins Leben und Kultur e.V. tätig. Als Teilzeitkraft ist sie vor allem zuständig für die Organisation der Kulturarbeit, die Verwaltung der Vereinsaktivitäten sowie die Koordination der ehrenamtlichen Arbeit. Sie arbeitet eng mit dem Vorstand zusammen und ist Ansprechpartnerin für alle internen und externen Anliegen.

„Aufgrund unserer finanziellen Möglichkeiten sind uns bei der personellen Ausstattung leider enge Grenzen gesetzt. Wir sind deshalb sehr froh, mit Lisa Leroux eine Mitarbeiterin gefunden zu haben, die sich dank ihrer ausgeprägten fachlichen Kompetenz sehr schnell in die vielfältigen Aufgaben eingearbeitet hat“, erläutert Vorstandsmitglied Patrica Lang. „Mit ihrer Offenheit und Freundlichkeit hat sie rasch den Kontakt zu den Ehrenamtlichen aufgebaut und unterstützt uns als Vorstand effizient und verlässlich.“

Auch bei der Programmplanung und Öffentlichkeitsarbeit hat der Verein Unterstützung erhalten: Sven Kaemper arbeitet seit Januar zwei Tage in der Woche als Kulturmanager am Westbahnhof. Der 47jährige ist seit 2019 im Verein aktiv. Dort war er bisher ehrenamtlich unter anderem für die Betreuung der Initiative „Kulturnetz Landau“ zuständig und hat an der Organisation der „Kulturnacht Landau“ sowie dem Designmarkt „Landau Handgemacht“ mitgewirkt. Seit 2023 komplettiert er neben Patricia Lang und Peter Damm zudem das dreiköpfige Vorstandsteam des Vereins.

„Es macht sehr viel Spaß, das kulturelle Angebot in Landau selbst aktiv mitzugestalten“, freut er sich über seine neue Aufgabe. „Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen hier im Haus möchte ich das Haus am Westbahnhof weiter als lebendigen Anlaufpunkt für Menschen jeden Alters etablieren.“ Auch um das Kulturnetz wird er sich weiterhin kümmern und gemeinsam mit den dort aktiven Kulturschaffenden Impulse für die Landauer Kulturszene setzen.

Förderung durch Land und Dieter Kissel-Stiftung

Ermöglicht wird die neue Stelle durch das Förderprogramm „Zukunft durch Kultur“ des Landes Rheinland-Pfalz, dessen Förderbescheid Ende März am Westbahnhof eingetroffen ist. Über das Programm werden ehrenamtliche Strukturen in kulturpolitisch bedeutsamen Einrichtungen und Initiativen der Freien Szene durch hauptamtliches Personal unterstützt, um das kulturelle Leben in den Regionen zu vernetzen und weiterzuentwickeln.

Weil die Landeszuwendung für die neue Stelle auf maximal 50 Prozent der Personalausgaben begrenzt ist, hat man sich am Westbahnhof nach zusätzlichen „Drittmitteln“ umgesehen. Fündig geworden ist man bei der Dieter Kissel-Stiftung. Die Stiftung, die sich der Förderung von Kunst und Kultur in Landau und der Südpfalz verschrieben hat, unterstützt den Verein schon seit vielen Jahren.

„Kunst und Kultur tragen wesentlich dazu bei, die Welt zu verstehen und unseren Horizont zu erweitern. Sie bieten uns Perspektiven für die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. Wichtige Aufgaben also, welche zu großen Teilen von ehrenamtlich Engagierten in der Gesellschaft getragen werden. Als Dieter Kissel-Stiftung sind wir sehr froh den Verein Leben und Kultur e.V. dabei unterstützen zu können, das ehrenamtliche Engagement in hauptamtliche Arbeit zu bringen und damit den Standort als offener kommunikativer Treffpunkt, als Veranstaltungshaus und als Ort der kulturellen Bildung in Landau zu festigen“ erklärt Christin Arto, Stiftungsreferentin der Dieter Kissel Stiftung.

Über den Verein

Der Verein Leben und Kultur e.V. bereichert seit 1983 mit seinem Programm das kulturelle Leben in Landau und der Region. In den Jahren 1985–87 entstand in Eigenleistung das Kulturzentrum „Haus am Westbahnhof“ – ohne öffentliche Gelder, finanziert durch private Spenden und Darlehen. Bis heute wird das Haus überwiegend durch ehrenamtliches Engagement getragen und versteht sich als soziokulturelles Zentrum, in dem die Besucherinnen und Besucher sowohl Kultur erleben, als auch selbst aktiv werden können. Wer die Arbeit des Vereins unterstützen möchte, kann dies im Rahmen einer Fördermitgliedschaft oder durch eine Spende tun.

Diesen Beitrag teilen

Keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Unser Newsletter informiert Dich über Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um das Haus am Westbahnhof.