
Wir verstehen uns als soziokulturelles Zentrum und präsentieren uns seit Beginn als Ort, an dem die Besucher*innen sowohl Kultur erleben, als auch selbst zu Akteuren werden können.
Unsere Wurzeln liegen in der Ökologie- und Friedensbewegung. 1983 haben wir den Verein gegründet mit der Idee, in Landau einen Ort für unabhängige und selbstverwaltete Kulturarbeit zu schaffen. So entstand in den Jahren 1985 – 87 in Eigenarbeit das Haus am Westbahnhof – ohne öffentliche Gelder, finanziert durch private Spenden und Darlehen.
Nach wie vor wird unsere Arbeit überwiegend durch ehrenamtliches Engagement getragen. Wir freuen uns über neue Mitstreiter*innen, die uns mit Tatkraft und Ideen unterstützen!
Mitgliedschaften
Das Kulturzentrum Haus am Westbahnhof ist
- Mitglied der LAG Soziokultur und Kulturpädagogik e.V. Rheinland-Pfalz
- Mitglied der LAG anderes lernen Rheinhessen-Pfalz e.V.
- Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.
Die Kulturveranstaltungen des Vereins werden unterstützt vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
Backstage: Unser Team
Viele Köpfe tragen zum Gelingen der soziokulturellen Arbeit im Haus am Westbahnhof bei. Ein paar von ihnen haben wir hier aufgelistet:

Peter Damm
Mitglied des Vorstands

Christian Köllmer
Mitglied des Vorstands

Patricia Lang
Mitglied des Vorstands

Yvonne Peter-Köllmer
Büro und Verwaltung

Annette Bauer
Buchhaltung

Rosalie Apehyno
Haus- und Gartenpflege

Sven Kaemper
ehrenamtlicher Mitarbeiter

Christa Müller
ehrenamtliche Mitarbeiterin