Herbstprogramm mit vielen Highlights

Das Landauer Kulturzentrum „Haus am Westbahnhof“ meldet sich aus der Sommerpause zurück und startet ab September 2025 mit einem abwechslungsreichen und vielfältigen Kulturprogramm.

Am Samstag, 13. September um 20 Uhr präsentieren der Rezitator Hans-Jürgen Herschel und der Ausnahme-Saxophonist und Klarinettist Bernd „Lömsch“ Lehmann ihr beim Speyerer Literaturfestival SPEYER.LIT gefeiertes Best of-Programm „Zum Trotz. Zum Trost.“ erstmalig in Landau.

Bereits zum zweiten Mal gastiert am Donnerstag, 18. September um 20 Uhr der Kabarettist Ingo Börchers am Westbahnhof. In seinem neuen Soloprogramm „Zeichen und Wunder“ macht sich der Bielefelder Humorarbeiter auf die Suche nach dem, was ist, was war und wie das alles enden wird und formuliert dabei en passant sein eigenes Manifest: Neugier statt Gier. Bildung statt Vermögensbildung. Wertschätzung statt Wertschöpfung!

Lieder und Texte über das, was wir Heimat nennen“ präsentieren die Landauer Liederleute am Samstag, 20. September um 19:30 Uhr. Gemeinsam mit Felix S. Felix vom Chawwerusch Theater entfaltet sich ein Abend voller Überraschungen: Vom Volkslieder-Medley mit unerwartetem Ausgang bis hin zu Werken so unterschiedlicher Komponisten wie Astor Piazolla, Zolán Kodály, Wolf Biermann oder Jacob Collier. Musik und Sprache verschmelzen zu einer packenden Collage über die Frage, die uns alle betrifft: Was bedeutet Heimat?

Die Frage „Worauf kommt es jetzt an in der Kulturarbeit?“ steht am Donnerstag, 25. September auf dem Programm. Angesichts weiter zunehmender rechtsextremer Einstellungen und Bedrohungen soll beim Gesprächsabend mit Magret Staal darüber gesprochen werden, was soziokulturelle Zentren wie das Haus am Westbahnhof zu einer offenen und toleranten Gesellschaft heute und in Zukunft beitragen können. Margret Staal ist Vorstandsmitglied des Landesverbands Soziokultur und kulturelle Bildung RLP sowie des Bundesverbandes Soziokultur. Die Veranstaltung ist öffentlich, Beginn ist um 19 Uhr.

Bereits zum dreizehnten Mal findet am Samstag, 27. September „Das ganz besondere Theaterfestival“ statt. Es wird gemeinsam veranstaltet durch den Verein Leben und Kultur e.V. und der BAF Südpfalz (Bildung, Aktionen, Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung), einer Initiative der Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz. Auf dem Programm stehen drei Theaterstücke, bei denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam auf der Bühne stehen. Beginn ist um 10 Uhr.

Am Freitag, 10. Oktober findet anlässlich des Coming Out Days in Kooperation mit dem Netzwerk Queere Südpfalz und La.Meko e.V. ein Queerer Kurzfilmabend mit Podiumsgespräch statt. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Einen Tag später, am Samstag, 11. Oktober ist die Gruppe Poetry tanzt Tango mit ihrem Programm „Irgendwas mit Sehnsucht“ zu Gast. Das Musik- und Theater-Trio verwebt Gedichttexte und Tangomusik mit szenischen Bildern und präsentiert eine musikalisch-poetische verspielte Collage um die Sehnsüchte, die uns umtreiben.

Die beliebten Kindertheateraufführungen finden am Sonntag, 2. November eine Fortsetzung. Die Kleine Weltbühne präsentiert um 16 Uhr mit „Freddy Fuchs in der Erfinderwerkstatt“ ein Umwelttheaterstück für Kinder ab 3 Jahren. Das Stück gibt den Kindern eine dem Alter angemessene, heitere wie auch ernst zu nehmende Hilfestellung zu den Themen Abfall, Müll, Recycling und Naturschutz und ist Teil der städtischen Veranstaltungsreihe „Klimagourmet“. Am Sonntag, 14. Dezember um 16 Uhr sind Ann-Kathrin Kuppel und Lina Zimmer vom Hof-Theater-Tromm aus dem Odenwald zu Gast in Landau. Im Stück „Eine zauberhafte Reise hinters Licht“ kommt es zu einer wundersamen Begegnung zweier grundverschiedener Menschen, die gemeinsam die Magie hinter den Dingen entdecken – geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Für Kita- und Schulgruppen werden jeweils separate Vorführungen angeboten – hierzu ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Am Samstag, 8. November trifft ausgezeichnete Literatur auf mitreissende Beats: Die in Speyer geborene Autorin Ann Kathrin Ast präsentiert gemeinsam mit der Perkussionistin Leonie Klein ihren Debütroman „Beat“ – ein „wildes Buch über und voller Musik“ (Die Rheinpfalz). Ausgezeichnet mit dem Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg, dem Anna-Haag-Literaturpreis und dem Pfalzpreis für Literatur in der Kategorie Nachwuchs. Beginn ist um 20 Uhr.

Unter dem Titel „Andere Töpfe haben auch schöne Deckel“ gastiert das Annika Becker Quartett am Sonntag, 23. November um 17 Uhr im Saal des Kulturzentrums. Das pfälzer Quartett um die Sängerin Annika Becker bringt u.a. Songs von Paul Simon, Pe Werner, Hildegard Knef und Jamie Cullum auf die Bühne. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Pfälzischen Musikgesellschaft e.V..

Alle Jahre wieder bringt die Landauer Improtheatergruppe „Die Windbeutel“ in der Vorweihnachtszeit unter dem Motto „Advent, Advent“ kurzweilige, frei improvisierte Szenen unter aktiver Mitwirkung des Publikums auf die Bühne – in diesem Jahr am Samstag, 29. November. Beginn ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Das Jahresprogramm im Haus am Westbahnhof beschließt wie schon vor zwei Jahren das Saxophon-Quartett „Sistergold“ am Sonntag, 21. Dezember um 19 Uhr. In ihrem neuen Programm „Luftmaschen“ präsentieren die vier Saxophonistinnen neben bekannten Stücken aus Jazz, Klassik, Funk und Pop auch eine Vielzahl eigener Kompositionen – mitreißend, theatral, verrückt und virtuos.

Karten für alle kostenpflichtigen Veranstaltungen sind über die Website des Kulturzentrums unter hausamwestbahnhof.de ab sofort vergünstigt im Vorverkauf erhältlich.

Neben den Einzelveranstaltungen finden bis zum Jahresende auch die beliebten Veranstaltungsreihen weiterhin statt: Lesezeichen, der Literaturtreff (15. September, 6. Oktober, 10. November und 8. Dezember, 17 Uhr), Musik am Mittag, die musikalische Mittagspause mit Erika Le Roux (16. September, 21. Oktober, 18. November und 16. Dezember, 12:30 Uhr), Kreativer Tanz mit Martina Freytag (1. Oktober, 5. November und 3. Dezember, 19:45 Uhr), Walk & Talk mit Wolfgang Meisen (26. September, 7. November und 5. Dezember, 10 Uhr) sowie Comedy am Westbahnhof (11. September und 13. November, 20 Uhr) und die Offene Bühne (24. Oktober und 5. Dezember, 20 Uhr).

Fediverse-Reaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert